Nazad
Erinnerung Lager Repression Symbole

ERINNERUNG ALS WIDERSTAND

„Jeder in Pag wusste von der massenhaften und brutalen Ermordung der Lagerinsassen in Slana und vor allem von dem ersten Massaker, das am 14. und 15. August 1941 unmittelbar vor der Liquidierung des Lagers stattfand. Damals hatten wir bereits eine [kommunistische] Parteizelle in Pag. Bei einem Treffen [communist] […] kamen wir überein, die gefallenen Opfer von Slana irgendwie zu ehren und gleichzeitig Unruhe unter den Ustascha und den Italienern zu stiften. Zuerst war es eine einfache Idee, und dann einigten wir uns darauf, dass es ein Weißdornkranz mit der Aufschrift ‚Den Opfern von Slana‘ sein sollte. Als geeignetsten Platz für diesen Kranz wählten wir ein großes weißes Kreuz auf dem Pager Stadtfriedhof. „
Ante Zemljar (1922-2004), der Autor dieser Zeilen, war einer der Organisatoren und Teilnehmer des ersten öffentlichen Protestes und Gedenkens an die Opfer des Ustascha-Lagers in der Slana-Bucht auf der Insel Pag an der kroatischen Küste.
Das Lager Slana auf der Insel Pag war Teil des ersten Ustascha-Lagersystems für die Massentötung von Gefangenen. Es bestand aus dem Zuchthaus in Gospić mit den Hinrichtungsstätten Jadovno und Ovčara auf dem Velebit und den Lagern in der Bucht von Slana (für Männer) und im Dorf Metajna (für Frauen mit Kindern). Das Lager Slana wurde Mitte April 1941 eröffnet, und die Zahl der getöteten Häftlinge liegt nach verschiedenen Schätzungen zwischen 15.000 und 40.000 oder mehr Menschen. Das Lager wurde nach der italienischen Wiederbesetzung dieser Zone im August 1941 geschlossen. Die überlebenden Häftlinge wurden in das Ustascha-Lager Jasenovac (Männer) und die Frauen und Kinder in das Lager Kruščica bei Travnik in Bosnien und Herzegowina gebracht. Viele von ihnen überlebten nicht.
Im sozialistischen Jugoslawien wurde der Opfer des Lagers 1975 mit einer Gedenktafel gedacht, und das weitere Gelände des ehemaligen Lagers und der Massengräber wurde 1982 als Kulturerbe geschützt. Seit 2023 ist das Gelände auch Kulturerbe der Republik Kroatien, doch die staatlichen und örtlichen Behörden unternehmen nichts, um das Gelände des ehemaligen Lagers zu konservieren und zu kennzeichnen. Von den 1990er Jahren bis heute wurde die Gedenktafel mehrmals zerstört. Zweimal wurde sie vom serbischen Nationalrat Kroatiens, der Koordinationsstelle der jüdischen Gemeinden der Republik Kroatien und der NGO Documenta erneuert. Seit der letzten Zerstörung der Gedenktafel im Jahr 2013 ist der Ort des Lagers nicht mehr gekennzeichnet. Ein von der lokalen Regierung gesponserter Sportpfad führt durch das ehemalige Lager, was die Überreste des Lagers physisch und den Ort des Gedenkens symbolisch entwertet. Von den erwähnten Minderheitenvereinen organisierte Gedenkveranstaltungen sind der einzige Widerstand gegen das Vergessen dieses Ortes und der Opfer des faschistischen Terrors. Darüber hinaus stellen das Forschungs- und Kunstprojekt „Slana – Radikale Landschaft“ (2017-2021) und das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Tracing Oblivion“ (2022-2023) neue Bemühungen der kulturellen und wissenschaftlichen Gemeinschaft dar, einen Beitrag zum Kampf gegen das Vergessen zu leisten.

Sanja Horvatinčić & Nataša Mataušić

Quellen / Weitere Informationen
Video
„Artefakt Slana (arheološki kamp u uvali Slana)“, Dokumentarfilm, VidaTV, 2022.
Davor Konjikušić, Nika Petković i Goran Andlar / SLANA – RADICAL LANDSCAPE, HDLU Split, 2022.

This website stores cookies on your computer. Cookie Policy