A
- AfD: “Alternative für Deutschland”, rechtsextreme politische Partei in Deutschland, gegründet 2013
- AFŽ: “Antifašistička fronta žena”, Antifaschistische Frauenfront Jugoslawiens, 1942 von der Partisanenbewegung gegründet
- Alliierte: Großbritannien, USA und UdSSR und andere Länder, die gegen die Achsenmächte verbündet waren
- Anschluss: Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938
- Antifaschismus: Opposition gegen faschistische Ideologien und Gruppen
- Antisemitismus: Vorurteile, Hass oder Diskriminierung gegenüber Juden
- Aprilkrieg: Krieg, den die Achsenmächte im April 1941 gegen Jugoslawien führten
- Auschwitz: Von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen errichtetes Konzentrations- und Vernichtungslager
- Achsenmächte: Koalition unter Führung von Nazi-Deutschland, Italien und Japan, Gegner der Alliierten
- AVNOJ: “Antifašističko v(ij)eće narodnog oslobođenja Jugoslavije”, Antifaschistischer Rat für die Volksbefreiung Jugoslawiens, das 1942 von der Partisanenbewegung gegründete gesetzgebende Organ
B
- BBC: British Broadcasting Corporation, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs
- BRD: Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland), gegründet 1949
- Befreites Gebiet: Ehemals besetztes Gebiet, das jetzt unter der Kontrolle der Widerstandsbewegung steht
- Besetzte Zone: Der nördliche Teil Frankreichs, der ab 1940 unter deutscher Militärkontrolle stand
- BDM: Bund Deutscher Mädel, die weibliche Jugendorganisation der NSDAP
C
- Caritas: Katholische Hilfs- und humanitäre Organisation
- Combat: Französische Widerstandsbewegung und Zeitung
D
- D-Day: Landung der alliierten Armeen in der Normandie am 6. Juni 1944
- DDR: Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland), 1949 – 1990
- De Gaulle: Charles de Gaulle, Gründer und Anführer des Freien Frankreichs und späterer Präsident Frankreichs
- Demarkationslinie: Von den Achsenmächten gezogene Grenze innerhalb Jugoslawiens und Frankreichs
- Deportation: Zwangsweise Abschiebung von Menschen aus ihrem Land
- Domobrani: “Heimwehr” auf kroatisch, Name der regulären kroatischen Armee, die 1941 in der NDH aufgestellt wurde.
- Drittes Reich: Bezeichnung des nationalsozialistischen Deutschlands und seines Regimes 1933 bis 1945
- DSO: Distinguished Service Order, militärische Auszeichnung des Vereinigten Königreichs
E
- Erbfeind: Traditioneller Gegner; wird oft verwendet, um die historische deutsch-französische Rivalität zu beschreiben.
F
- Faschismus: Rechtsextreme, autoritäre, ultranationalistische politische Ideologie und Bewegung
- FFI: Forces Françaises de l’Intérieur, französische Widerstandskräfte im französischen Mutterland
- FFL: Forces Françaises Libres, Freie Französische Streitkräfte, die 1940 von Charles de Gaulle in London gegründet wurden
- Fremdenlegion: Für ausländische Rekruten eingerichteter Militärdienstzweig der französischen Armee
- France combattante: Kämpfendes Frankreich, andere Bezeichnung für Freies Frankreich / Freie Französische Kräfte
- Franco: Franciso Franco, spanischer General, der die nationalistischen Kräfte während des Spanischen Bürgerkriegs anführte, von 1939 bis 1975 Diktator von Spanien
- French Internment Camp: Camps in France where political prisoners, Jews, and other persecuted groups were detained
- Freie Zone: offizielle Bezeichnung für den südlichen Teil Frankreichs von 1940 ‒ 1942, der unter der Kontrolle des Vichy-Regimes stand
- Feindliche Offensive: Bezeichnung für die Großangriffe der Achsenmächte gegen die jugoslawischen Partisanen zwischen 1941 und 1944
- FTP: Francs-Tireurs et Partisans, kommunistische Widerstandsbewegung in Frankreich
- FTP-MOI: Francs-Tireurs et Partisans ‒ Main-d’Œuvre Immigrée, Organisation von Immigranten in Frankreich mit Verbindungen zur FTP
- Führer: In der Sprache der Nazis verwendete Bezeichnung für Adolf Hitler
G
- Gauleiter: Regionalleiter der NSDAP in Deutschland
- Gestapo: Geheime Staatspolizei, die Geheimpolizei des nationalsozialistischen Deutschlands
- German paratroopers: Elite airborne infantry units of the German Wehrmacht
- Gerechte unter den Völkern: Bezeichnung für Nichtjuden, die ihr Leben riskierten, um Juden während des Holocausts zu retten
- Giraud: Henri Giraud, französischer Offizier, Anführer der Freien Französischen Streitkräfte in Afrika und Rivale von de Gaulle
- Goebbels: Joseph Goebbels, Propagandaminister des Deutschen Reiches
- Göring: Hermann Göring, führendes Mitglied der Nazipartei
- Guerilla: Kriegsführung durch Gruppen, die Taktiken wie Hinterhalte anwenden
- Gulag: Sowjetische Arbeitslager, in denen viele politische Gefangene inhaftiert und getötet wurden
H
- Himmler: Heinrich Himmler, führendes Mitglied der Nazipartei, Führer der SS
- Holocaust: Die Vernichtung von sechs Millionen Juden durch Nazi-Deutschland und seine Helfer während des Zweiten Weltkriegs
I
- Illegale: Von der Kommunistischen Partei Jugoslawiens verwendete Bezeichnung für die Widerstandskämpfer im Untergrund, vor allem in den besetzten Städten
- Internationale Brigaden: Freiwillige Militäreinheiten, die von der Kommunistischen Internationale aufgestellt wurden, um während des Spanischen Bürgerkriegs auf der Seite der Republikaner gegen die nationalistischen Kräfte zu kämpfen.
- Internierungslager: Internierungslager, in denen Personen vor allem in Kriegszeiten zwangsweise festgehalten werden.
- Internationale Brigaden: Freiwillige Militäreinheiten, die von der Kommunistischen Internationale aufgestellt wurden, um während des Spanischen Bürgerkriegs auf der Seite der Republikaner gegen die nationalistischen Kräfte zu kämpfen.
J
- Jasenovac: Von der Ustascha eingerichtetes Konzentrations- und Vernichtungslager an der kroatisch-bosnischen Grenze, 1941-1945
K
- Königreich Jugoslawien: Jugoslawisches Land und Regime, das von 1918 bis 1941 bestand
- Kollaboration: Zusammenarbeit von Regierungen, Gruppen und Einwohnern mit den Besatzungsmächten
- Konzentrationslager: Von den Nazis und Kollaborationsregimen eingerichtete Lager, in denen politische Gegner, Juden und andere Gruppen unter grausamen Bedingungen festgehalten wurden.
- KZ: Konzentrationslager
- KPD: Kommunistische Partei Deutschlands, gegründet 1919, 1933 von den Nazis verboten
- KPJ: „Komunistička partija Jugoslavije“, Kommunistische Partei Jugoslawiens, gegründet 1919, Anführer der jugoslawischen Partisanenbewegung
L
- LICA: “Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme”, Internationale Liga gegen Antisemitismus, 1929 in Paris geründete Organisation
M
- Maquis: Ländliche Guerillagruppen und Lager der französischen Résistance
- Maquis: Ländliche Guerillagruppen und Lager der französischen Résistance
- Marseillaise: Nationalhymne Frankreichs, Lied aus der Zeit der Französischen Revolution
- Marxismus: Soziale, politische und wirtschaftliche Theorie von Karl Marx, der für Klassenkampf und Sozialismus eintrat
N
- Nationalsozialismus: Politische Doktrin der NSDAP, die sich durch extremen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus auszeichnet.
- Nationalsozialist: Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland unter der Führung von Adolf Hitler
- Nazi: Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- NDH: “Nezavisna Država Hrvatska”, Unabhängiger Staat Kroatien, Marionettenstaat des nationalsozialistischen Deutschlands und des faschistischen Italiens, 1941-1945, unter der Führung der Ustascha, der den größten Teil Kroatiens und Bosnien und Herzegowinas umfasste
- “Nacht und Nebel”: Anweisung der Nazis, politische Gefangene spurlos verschwinden zu lassen
- NOB: “Narodno-Oslobodilačka Borba” / Volksbefreiungskampf, Name, den die jugoslawischen Partisanen ihrem Kampf gaben
- NOP: “Narodno-Oslobodilački Pokret” / Volksbefreiungsbewegung, Name der kommunistisch geführten jugoslawischen Partisanenbewegung
- NOPOJ: “Narodno-Oslobodilačkih Partizanskih Odreda Jugoslavije” / Volksbefreiungspartisanenkommandos Jugoslawiens, Bezeichnung für die jugoslawischen Partisanenstreitkräfte 1941-1942
- NOR: “Narodno-Oslobodilački Rat” / Volksbefreiungskrieg, Name, den die jugoslawischen Partisanen ihrem Kampf gaben
- NOVJ: “Narodnooslobodilačka vojska Jugoslavije” / Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens: Name der jugoslawischen Partisanenstreitkräfte 1942-1945
- NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, die von 1933-1945 in Deutschland an der Macht war
O
- Operation Rösselsprung: Deutsche Militäroperation 1944 in Westbosnien mit dem Ziel, den jugoslawischen Partisanenführer Josip Broz Tito gefangen zu nehmen.
- Operation Schwarz: Militäroperationen der Achsenmächte im Jahr 1943 gegen jugoslawische Partisanen, auch bekannt als Fünfte Feindliche Offensive, einschließlich der Schlacht von Sutjeska
- Operation Weiss: Militärische Operationen der Achsenmächte gegen jugoslawische Partisanen im Jahr 1943, auch bekannt als Vierte Feindliche Offensive, einschließlich der Schlacht an der Neretva
- Ostfront: Der Kriegsschauplatz zwischen den europäischen Achsenmächten und der Sowjetunion ab 1941
P
- Pazifist: Jemand, der an den Frieden glaubt und ihn fördert und Krieg und Gewalt ablehnt
- Panthéon: Monument in Paris, in dem prominente französische Bürger bestattet sind
- Partisan: Mitglied einer bewaffneten Widerstandsgruppe, die gegen Besatzungstruppen kämpft.
- Partisanen-Bewegung: Widerstands- und Befreiungsbewegung in Jugoslawien unter Führung der KPJ
- Pavelić: Ante Pavelić, Anführer der Ustaša und Oberhaupt des Unabhängigen Staates Kroatien
- PCF: “Parti Communiste Francais”, Kommunistische Partei Frankreichs, gegründet 1920
- Petainist: Unterstützer von Philippe Pétain, dem Chef des Vichy-Regimes in Frankreich
- Pétain: Philippe Pétain, französischer General im Ersten Weltkrieg, Präsident von Vichy-Frankreich im Zweiten Weltkrieg
- Pogrom: Organisiertes Massaker an einer ethnischen oder religiösen Gruppe, insbesondere Juden
Q
- Quisling: Synonym für Verräter und Kollaborateur, benannt nach dem norwegischen Politiker Vidkun Quisling
R
- Rote Armee: Armee und Luftwaffe der Sowjetunion
- Résistance: Sammelbezeichnung für die französische Bewegungen, die gegen die Nazi-Besatzung kämpften
- Roma: Ethnische Gruppe, die hauptsächlich in Europa lebt, auch bekannt als Romani
S
- SAP: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, linke politische Partei, die während der Weimarer Republik und der frühen Nazizeit aktiv war.
- Sicherheitsdienst: Nachrichtendienst der SS und der NSDAP.
- Shoah: Hebräischer Begriff für den Holocaust.
- SKOJ: Kommunistischer Jugendverband von Jugoslawien.
- Sozialistisches Jugoslawien: Von der KPJ geführter Bundesstaat, bestehend aus sechs Republiken, gebildet nach dem Zweiten Weltkrieg, 1945 bis 1991.
- SOE: Special Operations Executive, geheime britische Organisation des Zweiten Weltkriegs, die Spionage und Sabotage im besetzten Europa betrieb
- Spanischer Bürgerkrieg: Krieg in Spanien von 1936 bis 1939 zwischen Republikanern und Nationalisten
- Spanier: Bezeichnung, vor allem in Jugoslawien (“Španac”) von Partisanen/Widerstandskämpfern, die am Spanischen Bürgerkrieg teilgenommen hatten
- Stille Helden: Personen, die während des Krieges Verfolgten geholfen haben, aber oft nicht allgemein anerkannt werden
- SS: Schutzstaffel, wichtigste paramilitärische und ideologische Kaderorganisation des nationalsozialistischen Deutschlands. Ihr bewaffneter Arm, die Waffen-SS, war im Zweiten Weltkrieg eine selbständige militärische Organisation neben der Wehrmacht.
- STO: “Service de Travail Obligatoire”, Pflichtarbeitsdienst für junge Männer, der 1943 in Frankreich eingeführt wurde
- Swastika: Hakenkreuz, altes Symbol, das von den Nazis als Emblem verwendet wurde.
T
- Tito: Josip Broz Tito, Führer der jugoslawischen Partisanenbewegung und späterer Präsident Jugoslawiens bis zu seinem Tod im Jahr 1980
- Tschetnik: Serbische royalistische und nationalistische Bewegung, die sich zunächst gegen die Besatzungsmächte stellte und dann mit ihnen kollaborierte
U
- Ustascha: Kroatische nationalistische und faschistische Organisation, die die NDH von 1941 bis 1945 anführte.
- Unabhängiger Staat Kroatien: Marionettenstaat des nationalsozialistischen Deutschlands und des faschistischen Italiens, 1941-1945, unter der Führung der Ustascha, der den größten Teil Kroatiens und Bosnien und Herzegowinas umfasste. Auf Kroatisch: Nezavisna Država Hrvatska (NDH)
- UDSSR: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Staat, der von 1922 bis 1991 bestand
V
- Vichy: Synonym für das französische Regime, das von 1940 bis 1944 mit Nazi-Deutschland kollaborierte und dessen Regierung ihren Sitz in der Stadt Vichy hatte
- Volksheld: “Narodni heroj”, 1941 von der jugoslawischen Partisanenbewegung gestiftete Auszeichnung für besondere Tapferkeit
- Volksbefreiungskomitee: Von den jugoslawischen Partisanen während des Zweiten Weltkriegs eingerichtete lokale Verwaltungsorgane, vor allem in den befreiten Gebieten
- Volksbefreiungsarmee: Kommunistisch geführte Partisanenarmee in Jugoslawien unter dem Kommando von Josip Broz Tito
- Vernichtungslager: Nazi-Lager, die für den systematischen Massenmord vor allem an Juden genutzt wurden, auch Todeslager genannt
W
- Walter: Codename von Vladimir Peric, Anführer des Widerstands im Untergrund im besetzten Sarajevo, in BiH als Valter geschrieben
- Waffenstillstand: Ende der bewaffneten Feindseligkeiten, z.B. nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940
- Wehrmacht: Streitkräfte des nationalsozialistischen Deutschlands von 1935 bis 1945.
- Weimarer Republik: Erste deutsche Republik, 1918 – 1933
- WWII: World War II, 1939 – 1945
Y
- Yad Vashem: Israels offizielle Gedenkstätte für die Opfer des Holocausts in Jerusalem.
Z
- ZAVNOBIH: “Zemaljsko antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Bosne i Hercegovine” / Staatlicher Antifaschistischer Rat für die Volksbefreiung von Bosnien und Herzegowina, gegründet 1943 als gesetzgebendes Organ für BiH
- ZAVNOH: “Zemaljsko antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Hrvatske” / Staatlicher Antifaschistischer Rat für die Volksbefreiung Kroatiens, gegründet 1943 als gesetzgebendes Organ für Kroatien
- Zwangsarbeiter: Person, die von Besatzungs- oder Kollaborationstruppen zur wirtschaftlichen Ausbeutung gezwungen wird